Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.45 Uhr
Positionen

Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Heute: Christliche Wissenschaft

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

07.05 Uhr
Bayern 2 Glauben Zweifeln Leben

Religion und Orientierung Aktuelles aus dem religiösen und spirituellen Leben in Bayern und der Welt. "Glauben Zweifeln Leben" stellt die großen Fragen des Lebens und sucht nach Antworten. Moderation: Friederike Weede Darin: 7.25 Zum Sonntag Landesbischof Christian Kopp 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.10 Religion - Die Dokumentation Von Seife und Erinnerung Wie jüdisches Leben ins oberschwäbische Laupheim zurückkehrt Von Igal Avidan 1858 gründete Emanuel Heilbronner im Haus Judenberg 2 in Laupheim eine Seifenmanufaktur. Sein Enkel Emanuel Heilbronner wanderte 1929 in die USA aus, wo er "Bronner's Magic Soap" gründete. Seine Eltern wurden in der Shoah ermordet. Seit 2017 gehört das Gebäude in Laupheim wieder seinen Nachfahren: dem in Kalifornien ansässigen Unternehmen "Dr. Bronner's", das Naturseife produziert. Der Münchner Architekt Jan Foerster hat den spektakulären Anbau entworfen, das Ende Mai eingeweiht wurde. Die Glasscheiben sollen an Seifenblasen erinnern. Das Haus erfüllt, ganz im Sinne der Familie Bronner, einen sozialen Zweck. In der Wohngemeinschaft "Emanuel" sollen acht junge Menschen mit Behinderung wohnen. In den Kellerräumen, wo die Firmengeschichte ihren Anfang genommen hat, soll ein kleines Museum an die Seifensiederei Heilbronner erinnern. Igal Avidan berichtet über ein Familienschicksal, das beispielhaft steht für den Weg jüdischen Lebens und Sterbens im 20. Jahrhundert. Das Feature "Religion - Die Dokumentation" ist in der ARD-Audiothek verfügbar. Die ganze Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 am Sonntagvormittag

Moderation: Franziska Eder Entspannt in den Sonntag mit Bayern 2. Mit uns gibt es viel zu entdecken: Musik, Filme, Serien und Ereignisse, die Sie lieben werden. Spannende Geschichten und gute Gespräche mit Menschen, die etwas zu sagen haben. Wir werfen einen humorvollen Blick auf Bayern und die Welt, mit beliebten Klassikern und Senkrechtstartern aus Kabarett und Comedy. Und wir lassen es uns gut gehen, in der Küche und unterwegs in der Natur. Bayern 2 am Sonntagvormittag - Wir machen Ihnen das Leben schöner. 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Bayern 2 Bayerisches Feuilleton

Die Kunst des Sehens Die Kunst des Sehens Ja, da schau her! Von Thomas Grasberger (BR 2024) Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr . Das Sehen ist jener Sinn, der vielen von uns am meisten fehlen würde, wenn wir ihn verlören. Was nicht verwunderlich ist, denn unser Alltag ist voller Bilder und Zeichen - wir leben in einer über-visualisierten Welt. Tagsüber starren wir meist auf Computer-Bildschirme und Handy-Displays, abends sehen wir fern, lesen, schauen auf Kinoleinwände. Was aber, wenn wir all das buchstäblich nicht mehr sehen können und uns nach einem anderen Blick auf die Welt sehnen? Was kann ich meinen Augen Gutes tun? Wie kann ich meinen Blick wieder schärfen für die wesentlichen Dinge? Ins Grüne schweifen lassen? In Kunstausstellungen gehen, wo wir mehr oder minder tief in die Werke großer Meister blicken? Oder ist weniger mehr? Sollten wir öfter mal die Augen schließen und ganz wegschauen, um neu sehen zu lernen? Worin besteht sie, die Kunst des Sehens? Und lässt sich am Ende vielleicht sogar der Sinn des Lebens sehend erkennen, wie Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Lütz behauptet. Thomas Grasberger hat sich umgesehen und umgehört, hat Sehende und Blinde getroffen, Wissenschaftler und Künstler - getreu dem alten Radio-Motto: Schau ma moi, dann hör' mas scho!

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
Bayern 2 Radioreisen

Geschichten von unterwegs Wiederholung vom Samstag, 21.03 Uhr .

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2 Salon

Film des Lebens Grenzgänger (5) Die Geschichte des Berlin-Sounds von Sophia Wetzke Sommer 1981: Mark Reeder soll ein Konzert im SO36 in Kreuzberg spielen. Er hat aber noch nicht mal eine Band und der Gig ist in wenigen Tagen. Kurz vor dem Auftritt bringt er seinem Kumpel Alistair ein paar Bassgriffe bei, die letzten Songs schreiben sie in einer verrauchten Kneipe, Minuten vor dem Auftritt. Der Club ist damals dafür berüchtigt, dass Bands vom Publikum mit Bierdosen beworfen werden - die Show droht, in einer Katastrophe zu enden. Es geht rau zu im SO36, doch an keinem anderen Ort der Stadt wäre so eine Aktion möglich gewesen. Der Konzertclub unter Leitung eines türkischen Sozialarbeiters wird die wichtigste Bühne für eine Szene, die Anfang der 80er ihrem Höhepunkt zusteuert. Als letzter großer Liveclub aus dieser Zeit hat das SO bis heute am alten Standort in Kreuzberg überlebt. .

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Bayern 2 Hörspiel

"Pioniere in Ingolstadt" von Marieluise Fleißer 100 aus 100 Pioniere in Ingolstadt Von Marieluise Fleißer Mit Gustl Bayrhammer, Christa Berndl, Bruno Ganz, Maxl Graf, Michael Lenz, Rosemarie Seehofer und anderen Bearbeitung: Karlheinz Braun Regie: Hans Breinlinger BR/SFB 1969 Pioniere kommen nach Ingolstadt, um eine Brücke über das Altwasser zu bauen. Die Soldaten bringen Unordnung unter Bürger und Dienstmädchen. Korl, der Pionier, Fabian, der Ansässige, Berta, das Dienstmädchen und die der körperlichen Liebe zugeneigten Alma bewegen sich in einem Karussell aus Lebenslust, Liebessehnsucht, Tradition, Bräuchen und dem verrohenden Einfluss des Militärs. Als die Brücke fertig gestellt ist, ziehen die Pioniere ab. Sie hinterlassen Verwirrung und ein Gruppenfoto. Das Theaterstück aus dem Jahr 1928 ist mit der Aura des Skandalösen in die Geschichte eingegangen, nachdem es Bertolt Brecht in Berlin mit gegen das Militär gerichteter Tendenz inszeniert hatte. Es wurde nie gedruckt und nur ein Manuskript blieb erhalten. Marieluise Fleißer, die nach ihrem erfolgreichen Debüt "Fegefeuer in Ingolstadt" 1926 weithin unbekannt geblieben war, legte 1968 eine Neufassung der viel zitierten, aber beinahe verschollenen Komödie "Pioniere in Ingolstadt" vor. Marieluise Fleißer (1901- 74), Schriftstellerin. Mehrjähriges Schreibverbot durch die Nazis. Werke u.a. Fegefeuer in Ingolstadt (1926), Avantgarde (1963). BR-Hörspieladaptionen u.a. Der starke Stamm (1979), Fegefeuer in Ingolstadt (2001). Diese Sendung ist Teil von 100 aus 100. Die Hörspiel-Collection. Der Jubiläumspodcast von ARD und DLF präsentiert 100 kuratierte Hörspiele von den 1920er Jahren bis heute, aus dem Repertoire von ARD und DLF mit Unterstützung des Deutschen Rundfunkarchivs.

16.28 Uhr
Bayern 2 Playlist

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Bayern 2 Weltempfänger

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Bayern 2 Radiomikro

Geschichten für Kinder Pumuckl und das Segelboot Von Ellis Kaut Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl und anderen

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Bayern 2 Zündfunk

Pop und Politik

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
das ARD radiofeature

No Nation - Doku über Staatenlosigkeit Ein Feature von Frank Odenthal SWR 2024 Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr . In Deutschland leben etwa 120.000 Menschen ohne Staatsangehörigkeit. Sie immigrierten oder wurden hier geboren, haben ihr ganzes Leben hier verbracht, mitunter leben ihre Familien seit Generationen in Deutschland. Ohne Ausweis, Reisepass oder amtliche Dokumente sind Staatenlose Bürger:innen zweiter Klasse. Sie sind konfrontiert mit Behördenwillkür bei der Anerkennung ihres Status haben Problemen bei der Wohnungssuche oder den laufenden Forderungen, nachweisen zu müssen, keinem Staat der Welt anzugehören. Wurde die Situation staatenloser Menschen durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts durch die Bundesregierung im Jahr 2024 verbessert? Der Journalist Frank Odenthal hat recherchiert: dabei einen Tuareg getroffen, der über das Mittelmeer nach Europa kam; einen palästinensischen Geflüchteten, der an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen COVID19 mitgewirkt hat; und eine Münchnerin, die ihr ganzes Leben staatenlos in Bayern lebt und dort einen Hilfsverein gegründet hat, der die Bundesregierung bei der Neuregelung des Einbürgerungsrechts berät. Es ist ein Blick hinter die Kulissen Europas, wo Menschen auf bürokratischen Wegen an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Ein Blick auf Menschen, die für die Behörden nicht existieren.

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
Bayern 2 Zeit für Bayern

Menschen und Geschichten aus Bayern Wiederholung vom Samstag, 12.05 Uhr .

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Bernhard Schlink, Schriftsteller und Jurist Daniela Arnu im Gespräch mit Bernhard Schlink, Schriftsteller und Jurist Wiederholung vom Samstag, 16.05 Uhr . "Der Vorleser" machte ihn weltweit bekannt. Bernhard Schlink ist einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller. Zu seinem 80. Geburtstag am 6. Juli wiederholen wir einen Talk von 2010.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Bayern 2 Nachtmix

Mit Angie Portmann Popcast - Neue Musik aus Deutschland Heute: Mit Rock, Pop, Hip-Hop, Electro: jeder Monat beginnt mit einem Schlaglicht auf die Studios und Clubs zwischen Kiel und Weilheim. Der Zündfunk und das Goethe-Institut präsentieren gemeinsam Neues abseits der Charts. Qualitäts-Pop made in Germany.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Friedrich Schneider: Sinfonie Nr. 16 A-Dur (Anhaltische Philharmonie Dessau: Markus L. Frank); Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzertstück Nr. 1 f-Moll (Sharon Kam, Klarinette; Johannes Peitz, Bassetthorn; MDR-Sinfonieorchester: Gregor Bühl); Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert A-Dur (Rolf-Dieter Arens, Klavier; Thüringisches Kammerorchester Weimar: Martin Hoff); Robert Schumann: Streichquartett F-Dur, op. 41, Nr. 2 (Gewandhaus-Quartett); Dmitrij Schostakowitsch: "Das goldene Zeitalter", Balletsuite (MDR-Sinfonieorchester: Dmitrij Kitajenko)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Ralph Vaughan Williams: Fantasie über ein Thema von Thomas Tallis (Royal Philharmonic Orchestra: Pinchas Zukerman); Franz Liszt: "Consolations" (Alice Sara Ott, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Litaniae Lauretanae D-Dur, KV 195 (Barbara Bonney, Sopran; Elisabeth von Magnus, Alt; Uwe Heilmann, Tenor; Gilles Cachemaille, Bass; Arnold Schoenberg Chor; Concentus Musicus: Nikolaus Harnoncourt); Carl Reinecke: Klavierquintett A-Dur, op. 83 (Linos-Ensemble); Johann Sebastian Bach: Cembalokonzert d-Moll, BWV 1052 (Konstantin Lifschitz, Klavier; Stuttgarter Kammerorchester: Konstantin Lifschitz)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Cécile Chaminade: Konzertstück, op. 40 (Rosario Marciano, Klavier; Orchester von Radio Luxemburg: Louis de Froment); Gioachino Rossini: Sonate Nr. 4 B-Dur (I Musici); Wolfgang Amadeus Mozart: Quartett G-Dur, KV 285a (Oxalys); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 26 d-Moll - "Lamentatione" (La Petite Bande: Sigiswald Kuijken)

04.58 Uhr
Impressum